Joel Benseler
Author Archives: Joel Benseler

Der Befehl uptime

uptime-featured

In diesem Beitrag lernen Sie den Befehl uptime kennen, welcher unter UNIX- / Linux-Betriebssystemen vordergründig der Abfrage der Laufzeit des Systems dient. Zusätzlich zeigt uptime jedoch auch die Anzahl am System angemeldeter Benutzer sowie die mittlere Systemauslastung über die letzte Minute, 5 und 15 Minuten an. uptime ist im Paket procps enthalten und auf den meisten […]

Weiterlesen

Der Befehl users

users-featured

In diesem Beitrag lernen Sie den Befehl users kennen, welcher unter UNIX- / Linux-Betriebssystemen eingesetzt wird, um die derzeit am System angemeldeten Benutzer auszugeben. Als Teil der coreutils ist users auf den meisten Systemen bereits vorinstalliert und kann direkt verwendet werden. Inhaltsverzeichnis Allgemeine SyntaxWichtige Optionen–help – Hilfeseite anzeigen–version – Version anzeigen Allgemeine SyntaxDie allgemeine Syntax […]

Weiterlesen

Der Befehl shasum

shasum-featured

In diesem Beitrag lernen Sie den Befehl shasum kennen, welcher unter Linux- / UNIX-Betriebssystemen eingesetzt wird, um SHA-Prüfsummen zu bilden und zu überprüfen. Es stehen dabei mehrere verschiedene Algorithmen bereit, die bei Bedarf ausgewählt werden können – dazu gehören SHA-1, SHA-224, SHA-256, SHA-384 und SHA-512. shasum ahmt das kombinierte Verhalten der GNU Befehle sha1sum, sha224sum, sha256sum, […]

Weiterlesen

Der Befehl mktemp

mktemp-featured

In diesem Beitrag lernen Sie den Befehl mktemp kennen, welcher unter UNIX- / Linux-Betriebssysteme eingesetzt wird, um temporäre Dateien oder Verzeichnisse auf sichere Weise zu erstellen. Der Befehl eignet sich damit insbesondere für den Einsatz in Shell-Skripten, wenn etwa zur Laufzeit des Skripts eine temporäre Ablage für Daten benötigt wird. mktemp ist Teil der coreutils und […]

Weiterlesen

Der Befehl pgrep

pgrep-featured

In diesem Beitrag lernen Sie den Befehl pgrep kennen, welcher unter UNIX- / Linux-Betriebssystemen eingesetzt wird, um anhand verschiedener Attribute – an erster Stelle dem Namen – nach laufenden Prozessen zu suchen. Da die Ausgabe des Befehls standardmäßig die PIDs umfasst, eignet er sich besonders zur Ermittlung letzterer. pgrep ist Teil des Pakets “procps”, welches auf […]

Weiterlesen

Der Befehl rm

rm-featured

In diesem Beitrag lernen Sie den Befehl rm (remove) kennen, welcher unter Linux- / UNIX-Betriebssystemen eingesetzt wird, um Dateien oder sogar ganze Verzeichnisse zu löschen. rm löscht Elemente direkt – verschiebt sie also nicht zunächst in einen Papierkorb oder ähnliches. Aus diesem Grund ist bei dem Einsatz des Befehls besondere Vorsicht geboten. Als Teil der coreutils […]

Weiterlesen

Der Befehl mv

mv-featured

In diesem Beitrag lernen Sie den Befehl mv (move) kennen, welcher unter Linux- / UNIX-Betriebssystemen eingesetzt wird, um Dateien oder Verzeichnisse zu verschieben. Zugleich kann mv auch dem Umbenennen von Dateien oder Verzeichnissen dienen. Als Teil der coreutils ist mv auf den meisten Systemen bereits vorinstalliert und kann direkt verwendet werden. Inhaltsverzeichnis Allgemeine SyntaxWichtige Optionen-i – […]

Weiterlesen

Der Befehl iptraf

iptraf-featured

In diesem Beitrag lernen Sie den Befehl iptraf kennen, welcher unter UNIX- / Linux-Betriebssystemen der Überwachung des IP-Netzwerkverkehrs dient. Es können unter anderem verschiedene TCP, UDP und ICMP-Informationen sowie etwa IP-Prüfsummenfehler und weiteres gesammelt werden. iptraf wird nicht einfach nur mit Befehlszeilenargumenten gesteuert, sondern verfügt über eine interaktive, menügeführte, sogenannte ncurses Oberfläche. Die Oberfläche stellt auch […]

Weiterlesen

Der Befehl pwd

pwd-featured

In diesem Beitrag lernen Sie den Befehl pwd kennen, welcher unter UNIX- / Linux-Betriebssystemen eingesetzt wird, um das aktuelle Arbeitsverzeichnis auszugeben. Der Befehl eignet sich damit insbesondere zur Anwendung in Shell-Skripten, etwa wenn der Pfad zum Arbeitsverzeichnis zur dortigen Anlegung einer neuen Datei benötigt wird. Da pwd in den coreutils enthalten ist, ist es auf den […]

Weiterlesen

Der Befehl bzip2

bzip2-featured

In diesem Beitrag lernen Sie den Befehl bzip2 kennen, welcher unter UNIX- / Linux-Betriebssystemen der Komprimierung von Dateien dient. Ein ähnliches Komprimierungsprogramm ist gzip, jedoch verwenden beide jeweils einen anderen Algorithmus. Näheres zu gzip können Sie in unserem dedizierten Beitrag zu diesem Befehl nachlesen. Die mit bzip2 komprimierten Dateien haben die Dateiendung “.bz2”. Inhaltsverzeichnis Allgemeine SyntaxWichtige […]

Weiterlesen

Der Befehl curl

In diesem Beitrag lernen Sie den Befehl curl kennen, welcher unter Linux- / UNIX-Betriebssystemen zur Dateiübertragung von oder zu einem Server eingesetzt wird. Es werden verschiedene Protokolle unterstützt – dazu gehören etwa HTTP, HTTPS, FTP, FTPS, SCP, TELNET und LDAP. Das Werkzeug wurde für den Einsatz ohne Benutzerinteraktion entwickelt und wird entsprechend über Befehlszeilenargumente gesteuert. Für […]

Weiterlesen

Der Befehl make

make-featured

In diesem Beitrag lernen Sie den Befehl make sowie die dazugehörigen sogenannten Makefiles kennen. Unter UNIX / Linux wird make als Werkzeug zum Auflösen der Abhängigkeiten in Build-Prozessen und dem automatischen Rekompilieren von aktualisierten Teilen eingesetzt.  Es existieren verschiedene Implementierungen, welche jedoch nicht vollständig kompatibel zueinander sind – dieser Beitrag konzentriert sich daher nur auf […]

Weiterlesen

Der Befehl chrt

chrt-featured

In diesem Beitrag lernen Sie den Befehl chrt kennen, welcher unter Linux- / UNIX-Betriebssystemen eingesetzt wird, um die Echtzeit-Scheduling-Attribute von Prozessen auszulesen und zu setzen. Unter anderem können etwa der Scheduler sowie die Scheduling-Priorität von Prozessen beeinflusst werden. In der Regel setzt die Verwendung von chrt Root-Rechte voraus. In den meisten Anwendungsfällen reicht die Verwendung des […]

Weiterlesen

Der Befehl fgrep

fgrep-featured

In diesem Beitrag lernen Sie den Befehl fgrep kennen, welcher unter UNIX- / Linux-Betriebssystemen eine zusätzliche Variante des Werkzeugs grep darstellt und zur Suche nach festen Zeichenketten in Dateien verwendet werden kann. Aufgrund der Verarbeitung einfacher Zeichenketten (keine Wildcards / regulären Ausdrücke) soll fgrep schneller arbeiten. Es werden in diesem Beitrag lediglich die Syntax von fgrep […]

Weiterlesen

Der Befehl taskset

taskset-featured

In diesem Beitrag lernen Sie den Befehl taskset kennen, welcher unter Linux- / UNIX-Betriebssystemen verwendet wird, um Prozesse auf Systemen mit mehreren Kernen bzw. Prozessoren gezielt letzteren zuzuweisen. Standardmäßig erfolgt die Zuweisung von Prozessen an die verfügbaren Prozessoren automatisch durch den Linux-Kernel. Der Scheduler versucht zudem bereits standardmäßig, Prozesse auf ein- und demselben Prozessor / Kern […]

Weiterlesen

Der Befehl less

less-featured

In diesem Beitrag lernen Sie den Befehl less kennen, welcher unter UNIX- / Linux-Betriebssystemen als Pager der Anzeige des Inhalts von Dateien dient. Der Befehl bietet gegenüber dem alternativen Pager more einige Vorteile: So ist es etwa möglich, sowohl vorwärts, als auch rückwärts durch Inhalte zu scrollen. Besonders vorteilhaft beim Umgang mit großen Dateien ist […]

Weiterlesen

Der Befehl gzip

gzip-featured

In diesem Beitrag lernen Sie den Befehl gzip kennen, welcher unter UNIX- / Linux-Betriebssystemen verwendet wird, um einzelne Dateien in sogenannte .gz-Archive zu komprimieren. Soll eine einzelne Archivdatei mit mehreren komprimierten Dateien erstellt werden, so muss zusätzlich ein Archivierungswerkzeug wie tar eingesetzt werden. Die Komprimierung mit gzip ist nach dem Zusammenfassen der einzelnen Dateien dann […]

Weiterlesen

Der Befehl id

id-featured

In diesem Beitrag lernen Sie den Befehl id kennen, welcher unter Linux- / UNIX-Betriebssystemen verwendet wird, um Benutzer- und Gruppeninformationen für Benutzer abzufragen. Als Teil des Pakets coreutils ist der Befehl in der Regel auf allen Systemen bereits vorinstalliert. Inhaltsverzeichnis Allgemeine SyntaxWichtige Optionen-g – Effektive GID ausgeben-G – Alle GIDs ausgeben-n – Namen ausgeben-r – […]

Weiterlesen

Der Befehl who

who-featured

In diesem Beitrag lernen Sie den Befehl who kennen, welcher unter UNIX- / Linux-Betriebssystemen eingesetzt wird, um verschiedene Informationen zu lokal oder remote angemeldeten Benutzern abzurufen. Unter anderem kann etwa abgerufen werden, welcher Benutzer auf dem System angemeldet ist, worüber er angemeldet ist und wann die Anmeldung stattfand. Das Werkzeug ist damit insbesondere für Administratoren […]

Weiterlesen

Der Befehl more

more-featured

In diesem Beitrag lernen Sie den Befehl more kennen, welcher unter UNIX- / Linux-Betriebssystemen als Pager der Anzeige von Inhalten von (Text-)Dateien dient. more ist Teil des essenziellen Pakets “util-linux” und damit auf den meisten Systemen bereits vorinstalliert. Eine komfortablere, sowie hinsichtlich des Funktionsumfangs auch ausführlichere, Alternative zu more ist der Befehl less. Letzterer ist jedoch […]

Weiterlesen
1 2 3 6