Category Archives for "Grundlagen"

Der Befehl uptime

uptime-featured

In diesem Beitrag lernen Sie den Befehl uptime kennen, welcher unter UNIX- / Linux-Betriebssystemen vordergründig der Abfrage der Laufzeit des Systems dient. Zusätzlich zeigt uptime jedoch auch die Anzahl am System angemeldeter Benutzer sowie die mittlere Systemauslastung über die letzte Minute, 5 und 15 Minuten an. uptime ist im Paket procps enthalten und auf den meisten […]

Weiterlesen

Der Befehl users

users-featured

In diesem Beitrag lernen Sie den Befehl users kennen, welcher unter UNIX- / Linux-Betriebssystemen eingesetzt wird, um die derzeit am System angemeldeten Benutzer auszugeben. Als Teil der coreutils ist users auf den meisten Systemen bereits vorinstalliert und kann direkt verwendet werden. Inhaltsverzeichnis Allgemeine SyntaxWichtige Optionen–help – Hilfeseite anzeigen–version – Version anzeigen Allgemeine SyntaxDie allgemeine Syntax […]

Weiterlesen

Der Befehl rm

rm-featured

In diesem Beitrag lernen Sie den Befehl rm (remove) kennen, welcher unter Linux- / UNIX-Betriebssystemen eingesetzt wird, um Dateien oder sogar ganze Verzeichnisse zu löschen. rm löscht Elemente direkt – verschiebt sie also nicht zunächst in einen Papierkorb oder ähnliches. Aus diesem Grund ist bei dem Einsatz des Befehls besondere Vorsicht geboten. Als Teil der coreutils […]

Weiterlesen

Der Befehl mv

mv-featured

In diesem Beitrag lernen Sie den Befehl mv (move) kennen, welcher unter Linux- / UNIX-Betriebssystemen eingesetzt wird, um Dateien oder Verzeichnisse zu verschieben. Zugleich kann mv auch dem Umbenennen von Dateien oder Verzeichnissen dienen. Als Teil der coreutils ist mv auf den meisten Systemen bereits vorinstalliert und kann direkt verwendet werden. Inhaltsverzeichnis Allgemeine SyntaxWichtige Optionen-i – […]

Weiterlesen

Der Befehl pwd

pwd-featured

In diesem Beitrag lernen Sie den Befehl pwd kennen, welcher unter UNIX- / Linux-Betriebssystemen eingesetzt wird, um das aktuelle Arbeitsverzeichnis auszugeben. Der Befehl eignet sich damit insbesondere zur Anwendung in Shell-Skripten, etwa wenn der Pfad zum Arbeitsverzeichnis zur dortigen Anlegung einer neuen Datei benötigt wird. Da pwd in den coreutils enthalten ist, ist es auf den […]

Weiterlesen

Der Befehl fgrep

fgrep-featured

In diesem Beitrag lernen Sie den Befehl fgrep kennen, welcher unter UNIX- / Linux-Betriebssystemen eine zusätzliche Variante des Werkzeugs grep darstellt und zur Suche nach festen Zeichenketten in Dateien verwendet werden kann. Aufgrund der Verarbeitung einfacher Zeichenketten (keine Wildcards / regulären Ausdrücke) soll fgrep schneller arbeiten. Es werden in diesem Beitrag lediglich die Syntax von fgrep […]

Weiterlesen

Der Befehl less

less-featured

In diesem Beitrag lernen Sie den Befehl less kennen, welcher unter UNIX- / Linux-Betriebssystemen als Pager der Anzeige des Inhalts von Dateien dient. Der Befehl bietet gegenüber dem alternativen Pager more einige Vorteile: So ist es etwa möglich, sowohl vorwärts, als auch rückwärts durch Inhalte zu scrollen. Besonders vorteilhaft beim Umgang mit großen Dateien ist […]

Weiterlesen

Der Befehl gzip

gzip-featured

In diesem Beitrag lernen Sie den Befehl gzip kennen, welcher unter UNIX- / Linux-Betriebssystemen verwendet wird, um einzelne Dateien in sogenannte .gz-Archive zu komprimieren. Soll eine einzelne Archivdatei mit mehreren komprimierten Dateien erstellt werden, so muss zusätzlich ein Archivierungswerkzeug wie tar eingesetzt werden. Die Komprimierung mit gzip ist nach dem Zusammenfassen der einzelnen Dateien dann […]

Weiterlesen

Der Befehl id

id-featured

In diesem Beitrag lernen Sie den Befehl id kennen, welcher unter Linux- / UNIX-Betriebssystemen verwendet wird, um Benutzer- und Gruppeninformationen für Benutzer abzufragen. Als Teil des Pakets coreutils ist der Befehl in der Regel auf allen Systemen bereits vorinstalliert. Inhaltsverzeichnis Allgemeine SyntaxWichtige Optionen-g – Effektive GID ausgeben-G – Alle GIDs ausgeben-n – Namen ausgeben-r – […]

Weiterlesen

Der Befehl who

who-featured

In diesem Beitrag lernen Sie den Befehl who kennen, welcher unter UNIX- / Linux-Betriebssystemen eingesetzt wird, um verschiedene Informationen zu lokal oder remote angemeldeten Benutzern abzurufen. Unter anderem kann etwa abgerufen werden, welcher Benutzer auf dem System angemeldet ist, worüber er angemeldet ist und wann die Anmeldung stattfand. Das Werkzeug ist damit insbesondere für Administratoren […]

Weiterlesen

Der Befehl more

more-featured

In diesem Beitrag lernen Sie den Befehl more kennen, welcher unter UNIX- / Linux-Betriebssystemen als Pager der Anzeige von Inhalten von (Text-)Dateien dient. more ist Teil des essenziellen Pakets “util-linux” und damit auf den meisten Systemen bereits vorinstalliert. Eine komfortablere, sowie hinsichtlich des Funktionsumfangs auch ausführlichere, Alternative zu more ist der Befehl less. Letzterer ist jedoch […]

Weiterlesen

Der Befehl lfs

lfs-featured

In diesem Beitrag lernen Sie den Befehl lfs (list filesystems) kennen, welcher unter Linux- / UNIX-Betriebssystemen der tabellarischen Auflistung von Dateisystemen dient. Der Befehl stellt damit auch eine Alternative zu df (disk free) dar. Neben den üblichen Informationen wie Pfad, Gesamtgröße und genutztem Speicher, die auch von dem Befehl df ausgegeben werden, kann lfs auch […]

Weiterlesen

Der Befehl paste

paste-featured

In diesem Beitrag lernen Sie den Befehl paste kennen, welcher unter UNIX / Linux verwendet wird, um Zeilen der Eingabe(-Dateien) spaltenweise zusammenzufügen. Dem Befehl cut, welcher spaltenweise Informationen aus Zeilen der Eingabe extrahieren kann, stellt paste damit sozusagen die Umkehroperation. Da paste im essenziellen Paket coreutils enthalten ist, ist der Befehl in der Regel bereits […]

Weiterlesen

Der Befehl cut

cut-featured

In diesem Beitrag lernen Sie den Befehl cut kennen, welcher unter UNIX- / Linux-Betriebssystemen eingesetzt wird, um Informationen aus Textdateien spaltenweise auszuschneiden. Der Befehl ermöglicht so etwa die Extrahierung von wichtigen bzw. das Entfernen von unwichtigen Informationen aus Logdateien. Als Teil des essenziellen Pakets coreutils ist cut auf den meisten Systemen bereits vorinstalliert. Inhaltsverzeichnis Allgemeine […]

Weiterlesen

Der Befehl blkid

blkid-featured

In diesem Beitrag lernen Sie den Befehl blkid kennen, welcher unter UNIX- / Linux-Betriebssystemen eingesetzt wird, um Informationen von angeschlossenen Speichermedien und Partitionen abzurufen. Abrufbar sind so etwa Gerätedatei, UUID, Name und Dateisystemtyp. Der Befehl muss mit Root-Berechtigungen ausgeführt werden. Da das Medium nicht zwangsläufig eingehängt sein muss, lässt sich der Befehl gut in Kombination […]

Weiterlesen

Der Befehl tr

tr-featured

In diesem Beitrag lernen Sie den Befehl tr (translate) kennen, welcher unter Linux- / UNIX-Betriebssystemen der systematischen Ersetzung von Zeichen durch andere Zeichen in Texten dient. Beispiele für die mit tr durchführbaren Aufgaben sind die Ersetzung aller Großbuchstaben in einem Text durch die entsprechenden Kleinbuchstaben, oder die Ersetzung mehrerer aufeinanderfolgender, zusätzlicher Leerzeichen durch ein einzelnes. Da […]

Weiterlesen

Der Befehl touch

touch-featured

In diesem Beitrag lernen Sie den Befehl touch kennen, welcher unter UNIX- / Linux-Betriebssystemen verwendet wird, um die Änderungs- und Zugriffszeitstempel von Dateien zu ändern bzw. zu aktualisieren. Weiterhin kann der Befehl auch zur Erstellung leerer Dateien verwendet werden. touch ist Teil des essenziellen Pakets coreutils und damit standardmäßig vorinstalliert. Eine manuelle Installation ist nicht notwendig. […]

Weiterlesen

Der Befehl tree

tree-featured

In diesem Beitrag lernen Sie den Befehl tree kennen, welcher unter UNIX- / Linux-Betriebssystemen verwendet wird, um die Inhalte von Verzeichnissen rekursiv als Baumstruktur auszugeben. Die Hierarchie der Verzeichnisse wird dadurch deutlich sichtbar gemacht. Er unterscheidet sich insofern von Befehlen wie ls, die die Inhalte von Verzeichnissen nur untereinander auflisten. Inhaltsverzeichnis Allgemeine SyntaxWichtige Optionen-a – […]

Weiterlesen

Der Befehl sync

sync-featured

Daten werden zugunsten der Performance nicht direkt in den persistenten Speicher geschrieben. Stattdessen erfolgt dies zunächst in einen Schreibpuffer im RAM des Rechners und anschließend, verzögert, von dort in den persistenten Speicher. Verschiedene Faktoren, wie etwa die Datenmenge oder die Konfiguration des Kernels, beeinflussen, ob und wann dieses Synchronisierung geschieht. An dieser Stelle setzt der […]

Weiterlesen

Der Befehl time

time-featured

In diesem Beitrag lernen Sie den Befehl time kennen, welcher unter Linux- / UNIX-Betriebssystemen der Messung der Laufzeit von Programmen bzw. Befehlen dient. Der Befehl eignet sich damit etwa zur Messung der Dauer eines Kopiervorgangs. Es ist zwischen zwei Versionen des time-Befehls zu unterscheiden: Einerseits gibt es time als externes Programm, welches über ein gleichnamiges Paket […]

Weiterlesen
1 2 3 4