Tristan Stanullo
Author Archives: Tristan Stanullo

Der Befehl gdisk

Der Befehl gdisk, auch fdisk für GPT genannt, ist für UNIX- / Linux-Systeme ein Kommandozeilen-Programm zur Partitionierung von Datenträgern mit GUID Partitionstabelle (GPT). Menügesteuert können Partitionstabellen erstellt, angezeigt, bearbeitet und gelöscht werden. Zum Bearbeiten der Partitionstabelle des älteren Master Boot Records (MBR) wird das Programm fdisk genutzt, welches wir in einem anderen Beitrag behandeln. Inhaltsverzeichnis […]

Weiterlesen

Der Befehl ln

ln-featured

In diesem Beitrag lernen Sie den Befehl ln kennen, welcher unter UNIX- / Linux dazu verwendet wird, um Verknüpfungen zu Dateien oder Verzeichnissen zu erstellen. ln ist Bestandteil des Pakets “coreutils” und ist in der Regel bereits auf einem UNIX- / Linux-System vorinstalliert.  Es wird dabei zwischen Softlinks (oder symbolischen Links) und Hardlinks unterschieden. Sie bewirken […]

Weiterlesen

Der Befehl vi

vi-featured

In diesem Beitrag lernen Sie Grundlagen des Texteditors vi kennen, welcher unter UNIX- / Linux dazu verwendet wird, um Dateien zu modifizieren. vi ist auch unter dem Namen vim bekannt, da es sich bei vim um eine Weiterentwicklung von vi mit mehr Funktionen handelt. Inhaltsverzeichnis Allgemeine SyntaxDie BetriebsmodiDer Kommando-ModusDer Einfüge-ModusDie GrundlagenEine Datei öffnenEine Datei bearbeitenEine […]

Weiterlesen

Der Befehl sudo

sudo-featured

Mit dem Linux-Befehl sudo ist es möglich, im Namen und mit den Berechtigungen eines anderen Linux-Benutzers Befehle auszuführen. Um sudo zu verwenden, wird es dem entsprechenden Befehl vorangestellt. sudo wird gerne von Linux-Benutzern ohne root-Rechte verwendet, um zum Beispiel Systemkonfigurationen zu ändern oder bestimmte Programme aufzurufen, die Root-Rechte erfordern. Inhaltsverzeichnis InstallationWeitere InformationenDie Rootshell InstallationDas Software-Paket […]

Weiterlesen

Software RAID MDADM

raid-featured

MDADM (multiple disk administration) steht unter der GNU General Public License (GPL) frei zur Verfügung und dient unter Linux zum Verwalten von Software-RAIDs. Es können damit RAID-Verbünde erstellt, konfiguriert, überwacht und gelöscht werden. Mit dem Programm lassen sich multiple devices (MD) auf verschiedenen Block-Devices wie Festplatten, Partitionen oder USB-Sticks erstellen. Die damit erstellten RAIDS sind Hardware […]

Weiterlesen

Die Konfigurationsdatei fstab

fstab-featured

Die fstab ist eine Konfigurationsdatei von Linux- / UNIX-Betriebssystemen und ist für das automatisierte einhängen von Datenträgern / Partitionen zuständig. Innerhalb dieser Konfigurationsdatei werden zeilenweise die Partitionen angegeben, die bei einem Systemstart automatisch in das Dateisystem des Betriebssystems eingehängt werden sollen. Jeder dieser Zeilen besteht aus bis zu sechs Spalten, die in diesem Beitrag näher […]

Weiterlesen

Der Befehl diff

file-difference-featured

Mit dem Standard – Befehl diff können Sie über die Kommandozeile eines Linux-Systems den Inhalt zweier Dateien oder auch Verzeichnisse vergleichen. diff gibt dann aus, worin sich der Inhalt der ersten Datei mit dem der zweiten Datei unterscheidet. Grundsätzlich werden die verglichenen Dateien von diff nicht verändert. Es ist Teil des Standard – Softwarepaketes GNU […]

Weiterlesen

Der Befehl fdisk

fdisk-featured

fdisk (fixed disk) ist ein schon zu Beginn von Linux langjährig bewährtes, menügesteuertes Programm zum Erstellen, Anzeigen, Bearbeiten und Löschen von Partitionstabellen und wird üblicherweise nur für Partitionen (Master Boot Records MBR) verwendet. Es unterstützt unterschiedliche Partitionstypen wie z.B. DOS, Linux, FAT32, NTFS. GPT -Partitionstabellen lassen sich allerdings mit fdisk nicht bearbeiten.  Inhaltsverzeichnis InstallationSyntaxDie wichtigsten […]

Weiterlesen

Der Befehl rsync

file-save-featured

rsync steht für remote synchronization protocol und ist ein schnelles und vielseitiges Tool zum Kopieren von Dateien. Es kann sowohl lokal als auch auf ein anderes System / von einem anderen System mit Hilfe des Remote-Rsync-Daemons oder eines Remote-Shell-Programms (ssh oder rsh) kopieren. Es bringt viele Optionen mit, die genutzt werden können, um jeden Aspekt […]

Weiterlesen