Joel Benseler
Author Archives: Joel Benseler

Der Befehl xargs

xargs-featured

In diesem Beitrag lernen Sie den Befehl xargs kennen, welcher verwendet wird, um Befehle mit Argumenten auszuführen, welche vom Standard-Input gelesen werden. Viele Befehle lassen sich unter Linux- / UNIX standardmäßig sowohl auf einzelnen Dateien, als auch auf Listen von Dateien anwenden – ist dies nicht möglich, kann der Befehl xargs eingesetzt werden. Ein weiterer […]

Weiterlesen

Der Befehl alias

alias-featured

In diesem Beitrag lernen Sie den Befehl alias kennen, welcher unter UNIX- / Linux-Betriebssystemen verwendet wird, um alternative Kurznamen für Befehlsaufrufe zu definieren. alias ist als Built-In-Befehl grundsätzlich in den meisten Shells, unter anderem auch in der Bash, implementiert und muss somit nicht zusätzlich installiert werden. Da die mit dem Befehl alias definierten Kurznamen lediglich bis […]

Weiterlesen

Der Befehl ethtool

ethtool-featured

In diesem Beitrag werden einige grundlegende Anwendungen des Befehls ethtool gezeigt und mit Beispielen verdeutlicht. Bei dem Befehl ethtool handelt es sich um ein Konfigurations- und Diagnosewerkzeug für kabelgebundene Netzwerkkarten. Die Anwendungsmöglichkeiten des Befehls sind äußerst vielfältig, jedoch von der verwendeten Hardware und Treibern abhängig – entsprechend können ist das Verhalten des Befehls nicht auf allen […]

Weiterlesen

Der Befehl stat

stat-featured

In diesem Beitrag lernen Sie den Befehl stat kennen, welcher unter Linux- / UNIX-Betriebssystemen verwendet wird, um verschiedene Metadaten von Dateien und Ordnern – etwa zu Zeitstempeln, Berechtigungen, Besitzer, Gruppe und dem Dateityp – auszugeben. Die Aufgabe von stat kann dabei mithilfe von Formatangaben zudem fast beliebig angepasst werden.  Da stat Teil des Pakets coreutils ist, […]

Weiterlesen

Der Befehl cpio

cpio-featured

In diesem Beitrag lernen Sie den Befehl cpio für Linux- bzw. UNIX-Betriebssysteme kennen. Der Befehl erlaubt Ihnen das Kopieren von Dateien zwischen Archiven und Verzeichnissen, wobei viele verschiedene Archivformate unterstützt werden: Altes binäres cpio, altes portables cpio, SVR4 cpio mit und ohne Prüfsumme, HP cpio und verschiedene tar-Formate. Der Befehl unterstützt drei verschiedene Modi: create (copy-out), […]

Weiterlesen

Der Befehl echo

echo-featured

In diesem Beitrag lernen Sie den Befehl echo kennen, welcher unter UNIX- / Linux-Betriebssystemen verwendet wird, um Zeichenketten und Variablen auf der Standardausgabe stdout auszugeben. Die Ausgabe mit echo erfolgt dabei zeilenweise. Eine Installation ist nicht erforderlich, da der Befehl im essentiellen Paket coreutils enthalten ist. Inhaltsverzeichnis Allgemeine SyntaxWichtige Optionen-e – Escape-Sequenzen interpretieren-E – Escape-Sequenzen nicht […]

Weiterlesen

Der Befehl expr

expr-featured

In diesem Beitrag lernen Sie den Befehl expr kennen, welcher unter Linux- / UNIX-Betriebssystemen eingesetzt wird, um numerische- sowie String-Ausdrücke auszuwerten. Neben der allgemeinen Syntax lernen Sie auch die Anwendung des Befehls expr anhand verschiedener Beispiele anschaulich kennen. Inhaltsverzeichnis Allgemeine SyntaxString-AusdrückePattern-MatchingSubstringIndexLängeString-InterpretationNumerische AusdrückeAddition / SubstraktionMultiplikation / Division / ModuloRelationale / logische AusdrückeOderUndRelationale OperatorenExit-Status Allgemeine SyntaxDie allgemeine Syntax […]

Weiterlesen

Der Befehl cat

cat-featured

In diesem Beitrag lernen Sie den Befehl cat kennen, welcher unter Linux / UNIX-Betriebssystemen zur Ausgabe von Dateiinhalten, zur Erstellung neuer Dateien sowie auch zur Verkettung mehrerer Dateien zu einer neuen Datei genutzt werden kann. cat wird vorwiegend mit kleinen / kurzen Dateien verwendet und häufig mit Umleitungsoperatoren verwendet, um den in den Standard-Output stdout gegebenen […]

Weiterlesen

Der Befehl cd

cd-featured

In diesem Beitrag lernen Sie den Befehl cd (change directory) kennen, welcher unter Linux- / UNIX-Betriebssystemen zum Wechseln des aktuellen Arbeitsverzeichnisses sowie zur Navigation im Dateisystem eingesetzt wird. Es handelt sich um einen eingebauten Befehl der Shell, welcher nicht zusätzlich, etwa mit dem Paketmanager apt, installiert werden muss. Inhaltsverzeichnis Allgemeine SyntaxWichtige Optionen-L – logische Verzeichnisstruktur nutzen-P […]

Weiterlesen

Der Befehl egrep

egrep-featured

In diesem Beitrag lernen Sie den Befehl egrep (extended grep) kennen, welcher mit einer größeren Vielfalt verfügbarer regulärer Ausdrücke die erweiterte Variante des Befehls grep darstellt. Im Folgenden werden lediglich die für egrep verfügbaren regulären Ausdrücke vorgestellt. Andere Funktionalitäten des Befehls können Sie in unserem Beitrag zum Befehl grep nachlesen. Inhaltsverzeichnis Allgemeine SyntaxReguläre AusdrückeSonderzeichenBracket ExpressionsWiederholungsoperatorenVerknüpfung regulärer […]

Weiterlesen

Der Befehl hdparm

hdparm-featured

In diesem Beitrag lernen Sie den Befehl hdparm (hard disk parameter) kennen, welcher unter Linux-/UNIX-Betriebssystemen eingesetzt wird, um Parameter für ATA-Laufwerke zu lesen und zu setzen. Neben der allgemeinen Syntax werden einige der wichtigsten und meistverwendeten Optionen des Befehls vorgestellt. Beachten Sie, dass hdparm grundsätzlich ein Werkzeug für fortgeschrittene Nutzer ist. Bei unsachgemäßer Verwendung des Befehls […]

Weiterlesen

Der Befehl lshw

lshw-featured

In diesem Beitrag lernen Sie den Befehl lshw kennen, welcher unter Linux-/UNIX-Betriebssystemen verwendet wird, um verschiedene Hardware-Informationen auszulesen. Neben CPU und den Speichermodulen können auch Informationen zu an PCI-, USB- oder IDE-Schnittstellen angeschlossenen Geräten abgerufen werden. Zunächst wird gezeigt wie der Befehl manuell nachinstalliert werden kann. Anschließend folgt die allgemeine Syntax sowie einige wichtige Optionen des […]

Weiterlesen

Hardware-Informationen auslesen

hardware-information-featured

In diesem Beitrag lernen Sie einige wichtige Befehle zum Auslesen von Hardware-Informationen auf Linux-/UNIX-Betriebssystemen kennen. Diese Informationen können in vielen Situationen hilfreich bzw. notwendig sein – so beispielsweise bei der hardwareseitigen Problemanalyse, oder wenn jegliche Änderungen an dem Aufbau des Systems durchgeführt werden sollen. Es stehen mehrere Befehle bereit, welche die Anzeige der benötigten Informationen realisieren: […]

Weiterlesen

Der Befehl fsck

fsck-featured

In diesem Beitrag lernen Sie, wie Sie unter Linux-/UNIX-Betriebssystemen manuell eine Dateisystem-Überprüfung anstoßen und anschließend gegebenenfalls eine automatische Reparatur ausführen. Bei Verwendung eines ext3- oder ext4-Dateisystems führt das System in regelmäßigen Abständen automatisch eine solche Überprüfung aus. Für Wechselmedien und verschlüsselte Partitionen müssen solche Überprüfungen jedoch manuell durchgeführt werden. Inhaltsverzeichnis Allgemeine SyntaxWichtige Optionen-l – Plattenlaufwerk sperren-r […]

Weiterlesen

Der Befehl hwclock

clock-cog-featured

Prinzipiell gibt es unter Linux-/UNIX-Betriebssystemen zwei verschiedene Uhren: Einerseits gibt es die für alle Benutzer und Programme gültige Systemzeit, welche innerhalb des Linux-Kernels läuft. Andererseits gibt es jedoch auch noch die sogenannte Hardware-Uhr, welche unabhängig von anderen Komponenten stets weiter läuft – selbst, wenn das System ausgeschaltet wurde. Im ausgeschalteten Zustand sorgt eine integrierte Batterie […]

Weiterlesen

Der Befehl date

date-time-featured

In diesem Beitrag lernen Sie den Befehl date unter Linux-/UNIX-Betriebssystemen kennen. Der Befehl ermöglicht Ihnen die Ausgabe sowie Konfiguration der Zeit- und Datums-Information des Systems. Inhaltsverzeichnis Allgemeine SyntaxWichtige Optionen-d – Bestimmte Zeit ausgeben-f – Zeiten aus Datei ausgeben-I – Ausgabe nach ISO 8601-R – Ausgabe nach RFC 2822-s – Datum / Zeit festlegen-u – Ausgabe […]

Weiterlesen

Der Befehl du

du_featured

In diesem Beitrag lernen Sie den Befehl du (disk usage) unter UNIX-/Linux-Betriebssystemen kennen. Der Befehl ermöglicht Ihnen die Anzeige der Kapazität von gegebenen Verzeichnissen oder Dateien. Inhaltsverzeichnis Allgemeine SyntaxWichtige Optionen-a – Verzeichnis- und Datei-Kapazitäten-c – Gesamtsumme berechnen-d – Rekursionstiefe festlegen-h – Kapazitäten mit Einheiten anzeigen-S – Unterverzeichnisse ignorieren–summarize – Zusammenfassen-t – Schwellwert festlegen Allgemeine SyntaxDie […]

Weiterlesen

Der Befehl shred

shred-featured

In diesem Beitrag lernen Sie den Befehl shred kennen, welcher Ihnen das sichere Überschreiben und anschließende Löschen von Dateien oder Device-Files unter Linux-/UNIX-Betriebssystemen ermöglicht. shred unterscheidet sich insofern von dem Befehl rm, dass gelöschte Daten selbst mit forensischen Mitteln sehr schwer bzw. nicht mehr wiederherstellbar sind. Dies wird durch mehrfaches Überschreiben der Daten mit Zufallswerten oder […]

Weiterlesen

Der Befehl locate

file-search-featured

Der Befehl locate wird für die Suche nach Dateien und Verzeichnissen unter Linux- bzw. UNIX- Betriebssystemen verwendet. locate greift dazu auf eine oder mehrere Datenbankdateien zurück, welche alle Datei- und Verzeichnisnamen des Dateisystems beinhalten. Im Vergleich zu dem bereits in einem anderen Beitrag vorgestellten Befehl find wird also nicht bei jeder Suche das gesamte Dateisystem […]

Weiterlesen

Der Befehl mount

mount-featured

Alle Dateien und Verzeichnisse werden unter Linux bzw. UNIX-Betriebssystemen in einem hierarchischen Baum angeordnet: Hierbei wird auch von der sogenannten Dateisystem-Hierarchie (filesystem hierarchy) gesprochen. Die Wurzel dieses Baumes ist das root Verzeichnis /. Die Knoten oder Verzeichnisse des Baumes können über mehrere Speichergeräte (devices) verteilt sein – Der Befehl mount ermöglicht letztlich das Einbinden solcher […]

Weiterlesen