In diesem Beitrag lernen Sie den Befehl uptime kennen, welcher unter UNIX- / Linux-Betriebssystemen vordergründig der Abfrage der Laufzeit des Systems dient. Zusätzlich zeigt uptime jedoch auch die Anzahl am System angemeldeter Benutzer sowie die mittlere Systemauslastung über die letzte Minute, 5 und 15 Minuten an. uptime ist im Paket procps enthalten und auf den meisten […]
Weiterlesen
In diesem Beitrag lernen Sie den Befehl users kennen, welcher unter UNIX- / Linux-Betriebssystemen eingesetzt wird, um die derzeit am System angemeldeten Benutzer auszugeben. Als Teil der coreutils ist users auf den meisten Systemen bereits vorinstalliert und kann direkt verwendet werden. Inhaltsverzeichnis Allgemeine SyntaxWichtige Optionen–help – Hilfeseite anzeigen–version – Version anzeigen Allgemeine SyntaxDie allgemeine Syntax […]
Weiterlesen
In diesem Beitrag lernen Sie den Befehl shasum kennen, welcher unter Linux- / UNIX-Betriebssystemen eingesetzt wird, um SHA-Prüfsummen zu bilden und zu überprüfen. Es stehen dabei mehrere verschiedene Algorithmen bereit, die bei Bedarf ausgewählt werden können – dazu gehören SHA-1, SHA-224, SHA-256, SHA-384 und SHA-512. shasum ahmt das kombinierte Verhalten der GNU Befehle sha1sum, sha224sum, sha256sum, […]
Weiterlesen
In diesem Beitrag lernen Sie den Befehl mktemp kennen, welcher unter UNIX- / Linux-Betriebssysteme eingesetzt wird, um temporäre Dateien oder Verzeichnisse auf sichere Weise zu erstellen. Der Befehl eignet sich damit insbesondere für den Einsatz in Shell-Skripten, wenn etwa zur Laufzeit des Skripts eine temporäre Ablage für Daten benötigt wird. mktemp ist Teil der coreutils und […]
Weiterlesen
In diesem Beitrag lernen Sie den Befehl pgrep kennen, welcher unter UNIX- / Linux-Betriebssystemen eingesetzt wird, um anhand verschiedener Attribute – an erster Stelle dem Namen – nach laufenden Prozessen zu suchen. Da die Ausgabe des Befehls standardmäßig die PIDs umfasst, eignet er sich besonders zur Ermittlung letzterer. pgrep ist Teil des Pakets “procps”, welches auf […]
Weiterlesen
In diesem Beitrag lernen Sie den Befehl iptraf kennen, welcher unter UNIX- / Linux-Betriebssystemen der Überwachung des IP-Netzwerkverkehrs dient. Es können unter anderem verschiedene TCP, UDP und ICMP-Informationen sowie etwa IP-Prüfsummenfehler und weiteres gesammelt werden. iptraf wird nicht einfach nur mit Befehlszeilenargumenten gesteuert, sondern verfügt über eine interaktive, menügeführte, sogenannte ncurses Oberfläche. Die Oberfläche stellt auch […]
Weiterlesen
In diesem Beitrag lernen Sie den Befehl bzip2 kennen, welcher unter UNIX- / Linux-Betriebssystemen der Komprimierung von Dateien dient. Ein ähnliches Komprimierungsprogramm ist gzip, jedoch verwenden beide jeweils einen anderen Algorithmus. Näheres zu gzip können Sie in unserem dedizierten Beitrag zu diesem Befehl nachlesen. Die mit bzip2 komprimierten Dateien haben die Dateiendung “.bz2”. Inhaltsverzeichnis Allgemeine SyntaxWichtige […]
Weiterlesen
In diesem Beitrag lernen Sie den Befehl curl kennen, welcher unter Linux- / UNIX-Betriebssystemen zur Dateiübertragung von oder zu einem Server eingesetzt wird. Es werden verschiedene Protokolle unterstützt – dazu gehören etwa HTTP, HTTPS, FTP, FTPS, SCP, TELNET und LDAP. Das Werkzeug wurde für den Einsatz ohne Benutzerinteraktion entwickelt und wird entsprechend über Befehlszeilenargumente gesteuert. Für […]
Weiterlesen
In diesem Beitrag lernen Sie den Befehl make sowie die dazugehörigen sogenannten Makefiles kennen. Unter UNIX / Linux wird make als Werkzeug zum Auflösen der Abhängigkeiten in Build-Prozessen und dem automatischen Rekompilieren von aktualisierten Teilen eingesetzt. Es existieren verschiedene Implementierungen, welche jedoch nicht vollständig kompatibel zueinander sind – dieser Beitrag konzentriert sich daher nur auf […]
Weiterlesen
In diesem Beitrag lernen Sie den Befehl chrt kennen, welcher unter Linux- / UNIX-Betriebssystemen eingesetzt wird, um die Echtzeit-Scheduling-Attribute von Prozessen auszulesen und zu setzen. Unter anderem können etwa der Scheduler sowie die Scheduling-Priorität von Prozessen beeinflusst werden. In der Regel setzt die Verwendung von chrt Root-Rechte voraus. In den meisten Anwendungsfällen reicht die Verwendung des […]
Weiterlesen
In diesem Beitrag lernen Sie den Befehl taskset kennen, welcher unter Linux- / UNIX-Betriebssystemen verwendet wird, um Prozesse auf Systemen mit mehreren Kernen bzw. Prozessoren gezielt letzteren zuzuweisen. Standardmäßig erfolgt die Zuweisung von Prozessen an die verfügbaren Prozessoren automatisch durch den Linux-Kernel. Der Scheduler versucht zudem bereits standardmäßig, Prozesse auf ein- und demselben Prozessor / Kern […]
Weiterlesen
In diesem Beitrag lernen Sie den Befehl id kennen, welcher unter Linux- / UNIX-Betriebssystemen verwendet wird, um Benutzer- und Gruppeninformationen für Benutzer abzufragen. Als Teil des Pakets coreutils ist der Befehl in der Regel auf allen Systemen bereits vorinstalliert. Inhaltsverzeichnis Allgemeine SyntaxWichtige Optionen-g – Effektive GID ausgeben-G – Alle GIDs ausgeben-n – Namen ausgeben-r – […]
Weiterlesen
Der Befehl gdisk, auch fdisk für GPT genannt, ist für UNIX- / Linux-Systeme ein Kommandozeilen-Programm zur Partitionierung von Datenträgern mit GUID Partitionstabelle (GPT). Menügesteuert können Partitionstabellen erstellt, angezeigt, bearbeitet und gelöscht werden. Zum Bearbeiten der Partitionstabelle des älteren Master Boot Records (MBR) wird das Programm fdisk genutzt, welches wir in einem anderen Beitrag behandeln. Inhaltsverzeichnis […]
Weiterlesen
In diesem Beitrag lernen Sie den Befehl who kennen, welcher unter UNIX- / Linux-Betriebssystemen eingesetzt wird, um verschiedene Informationen zu lokal oder remote angemeldeten Benutzern abzurufen. Unter anderem kann etwa abgerufen werden, welcher Benutzer auf dem System angemeldet ist, worüber er angemeldet ist und wann die Anmeldung stattfand. Das Werkzeug ist damit insbesondere für Administratoren […]
Weiterlesen
In diesem Beitrag lernen Sie den Befehl chsh kennen, welcher unter UNIX- / Linux-Betriebssystemen eingesetzt wird, um die Login-Shell eines Benutzers zu ändern. Es wird somit der Befehl festgelegt, der bei der Anmeldung des Benutzers ausgeführt wird. Als Teil des Pakets passwd ist der Befehl auf den meisten Systemen bereits vorinstalliert. Inhaltsverzeichnis Allgemeine SyntaxWichtige Optionen-s […]
Weiterlesen
In diesem Beitrag lernen Sie den Befehl finger kennen, welcher unter UNIX- / Linux-Betriebssystemen eingesetzt wird, um verschiedene Informationen zu den Benutzern eines Systems abzufragen. Neben der Abfrage von Informationen zu lokalen Benutzern ist auch die Abfrage solcher von Remote-Systemen möglich – hierzu muss jedoch der sogenannte Finger-Dienst auf dem Remote-System ausgeführt werden. Inhaltsverzeichnis InstallationAllgemeine […]
Weiterlesen
In diesem Beitrag lernen Sie den Befehl lfs (list filesystems) kennen, welcher unter Linux- / UNIX-Betriebssystemen der tabellarischen Auflistung von Dateisystemen dient. Der Befehl stellt damit auch eine Alternative zu df (disk free) dar. Neben den üblichen Informationen wie Pfad, Gesamtgröße und genutztem Speicher, die auch von dem Befehl df ausgegeben werden, kann lfs auch […]
Weiterlesen
In diesem Beitrag lernen Sie den Befehl blkid kennen, welcher unter UNIX- / Linux-Betriebssystemen eingesetzt wird, um Informationen von angeschlossenen Speichermedien und Partitionen abzurufen. Abrufbar sind so etwa Gerätedatei, UUID, Name und Dateisystemtyp. Der Befehl muss mit Root-Berechtigungen ausgeführt werden. Da das Medium nicht zwangsläufig eingehängt sein muss, lässt sich der Befehl gut in Kombination […]
Weiterlesen
In diesem Beitrag lernen Sie den Befehl ionice kennen, welcher unter Linux- / UNIX-Betriebssystemen eingesetzt wird, um die Priorität eines Prozesses, der das I/O-Interface des Kernels nutzt, festzulegen. Konkret ist es möglich, die I/O-Scheduling-Klasse und -Priorität eines Prozesses auszulesen und festzulegen. Auf diesem Weg kann beispielsweise die Priorität eines Kopierprozesses herabgesetzt werden, um die Auslastung […]
Weiterlesen
In diesem Beitrag lernen Sie den Befehl dmesg (display message) kennen, welcher unter UNIX- / Linux-Betriebssystemen eingesetzt wird, um die Meldungen des Kernel-Ringpuffers auszulesen. Angewandt wird er insbesondere zur Fehlersuche im System, wenn etwa neue Hardware nicht korrekt erkannt wurde. Der Befehl ist Teil des Pakets util-linux und damit in der Regel bereits vorinstalliert. Inhaltsverzeichnis Allgemeine […]
Weiterlesen